Ausgabe:
Weitere Artikel - August 2022:
-
Energiepreispauschale
Finanzverwaltung gibt Hilfestellung
-
Kurzarbeitergeld
Bundesregierung verlängert erleichterte Zugangsregelungen
-
SEPA-Lastschriften
Finanzamt-Lastschriften rechtzeitig verlängern
-
Anrechnung ausländischer Quellensteuern
Aktuelles BFH-Urteil
-
Gebäude schneller abschreiben
BFH lässt jede Darlegungsart zu
-
Übergewinnsteuer
Zusatzsteuern für Mineralölkonzerne
-
Solidaritätszuschlag
Breite Erhebung des Zuschlags trotz Rückführungsgesetz

Grenzüberschreitende PKW-Überlassung
EuGH-Urteil
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit Urteil vom 20.1.2021 C 288-19) der Auffassung der deutschen Finanzverwaltung, dass die unentgeltliche Überlassung eines Dienstwagens zur privaten Nutzung einen tauschähnlichen Umsatz darstellt, der grundsätzlich Umsatzsteuer auslöst, widersprochen. Dies hat u. a. wesentliche Auswirkungen für ausländische Arbeitgeber, die einem Arbeitnehmer im Inland einen Dienstwagen überlassen.
Bisherige Regelung
Bisher hat die Finanzverwaltung als Ort der sonstigen Leistung immer den Wohnsitz des Arbeitnehmers herangezogen (§ 3a Abs. 3 Nr. 2 Satz 3 Umsatzsteuergesetz/UStG). Der EuGH hat nun abschließend klargestellt, dass diese Ortsregelung bei einer unentgeltlichen Überlassung keine Anwendung findet. Stattdessen greift die B2C-Grundregel, das heißt, der Ort der sonstigen Leistung ist der Sitz des Unternehmens nach § 3a Abs. 1 UStG.
Beispiel
Arbeitgeber A aus Österreich überlässt dem Angestellten A aus Deutschland einen Dienstwagen auch zur Privatnutzung. Die Überlassung erfolgt unentgeltlich. Ort der sonstigen Leistung wäre dann Österreich, nicht Deutschland. Daher ist die Dienstwagenüberlassung in Deutschland nicht steuerbar.
Stand: 28. Juli 2022