Ausgabe:
Weitere Artikel - Mai 2022:
-
Steuerentlastungsgesetz 2022
Maßnahmen gegen Preissteigerungen
-
Senkung der Steuerzinsen
BVerfG hält 6 % für zu hoch
-
Steuerliche Sondermaßnahmen für Ukraine-Hilfen
Sonderregelungen beim Sonderausgabenabzug für Spenden
-
Privatnutzung von Fahrzeugen
Umsatzsteuer auf privaten Nutzungsanteil
-
Mindestbesteuerung ab 2023
Mindeststeuer für Steueroasen-Betriebe
-
Hinweisgeberportal
Finanzverwaltung Baden-Württemberg zieht erste Bilanz
-
Restaurantschecks
Erhöhung der Sachbezugswerte

Energiepreispauschale und Senkung der Energiesteuer
Energiepreispauschale
Zusätzlich zur Abschaffung der EEG-Umlage sollen alle Bürgerinnen und Bürger eine Energiepreispauschale von einmalig € 300,00 erhalten. Dies wurde neben weiteren Maßnahmen vom Koalitionsausschuss am 23.3.2022 beschlossen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige in den Steuerklassen 1 bis 5 sollen die Pauschale als Zuschuss zum Gehalt über ihre Lohnabrechnung erhalten. Die Pauschale unterliegt allerdings der Einkommensteuer. Selbstständigen soll die Pauschale als Vorschuss über eine einmalige Senkung ihrer Einkommensteuer-Vorauszahlungen zufließen.
Absenkung der Energiesteuer
Darüber hinaus will die Bundesregierung die Energiesteuern auf Kraftstoffe für drei Monate herabsenken. Gesenkt werden soll auf das europäische Mindestmaß. Die Bundesregierung will auch sicherstellen, dass die Absenkung die Verbraucher tatsächlich erreicht.
Transferzahlungen
Empfänger von Sozialleistungen erhalten neben der bereits beschlossenen Einmalzahlung von € 100,00 pro Person weitere € 100,00 dazu. Familien erhalten für jedes Kind einen Einmalbonus von € 100,00, der auf den Kinderfreibetrag angerechnet wird.
Verbilligtes Nahverkehrsticket
Der Koalitionsausschuss hat sich außerdem darüber geeinigt, dass jeder für 90 Tage ein Ticket für € 9,00 zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs erhalten kann.
Stand: 28. April 2022